Welche Nagelfeile ist die richtige?
Einmal nicht aufgepasst, schon hat man sich mit der Hand gestoßen und der Fingernagel hat einen Riss oder ist abgesplittert. Dann sind Sie froh, wenn Sie eine Nagelfeile parat haben, um den Schaden schnell zu beheben. Ein paar Mal hin und her gerieben und schon ist das Schlimmste abgewendet. Doch welche Feile sollten Sie wofür am besten benutzen, um Ihre Fingernägel möglichst perfekt und schonend zu bearbeiten und zu pflegen? Bei der großen Auswahl an Feilen-Typen ist die Frage nach dem passenden Werkzeug berechtigt.
Eine Nagelmodellage funktioniert in der Regel nur mit Hilfe einer guten Nagelfeile. Das Gleiche gilt auch für eine Pediküre. Je nachdem, was am Nagel gemacht werden soll, bieten sich verschiedene Formen und Materialoberflächen für unterschiedliche Arbeiten an. Soll der Natur- oder Kunstnagel nur gekürzt und in Form gebracht werden? Oder soll die Oberfläche für eine Modellage vorbereitet werden? Für alles gibt es eine geeignete Variante. Wie sie sich unterscheiden und wofür sie sich eignen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Form und Körnung der Nagelfeile
Nagelfeilen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Körnung und auch im Material. Das ist kein willkürliches Design, sondern dient jeweils einem anderen Zweck
Form

Die Form ist beispielsweise für die Handhabung während der Anwendung entscheidend. Der Klassiker darunter ist die gerade Nagelfeile, die beim Kürzen und Ausbessern von kleinen Fehlern am Nagel gern eingesetzt wird.
Eine gebogene Bananenfeile eignet sich gut zum Formen der Nägel, da sie dem natürlichen Bogen eines Fingernagels folgt. Mit ihr können Sie auch gut die Nageloberfläche behandeln und besonders effizient und sicher entlang der Kutikula (Nagelhaut) arbeiten, ohne diese zu verletzen.
Die Trapezfeile, die mittlerweile am meisten in Nagelstudios genutzt wird, vereint die vorherigen zwei Arten in einem. Sie hat sowohl eine gerade Seite zum Kürzen der Nägel als auch eine gebogene Seite für die Feinarbeiten. Somit brauchen Sie beim Modellieren die Feilenarten nicht mittendrin zu wechseln.
Ausbessern mit dem Buffer oder Schleifblock
Nachdem Sie Ihre Nails auf die gewünschte Länge und Form gebracht haben, müssen Sie vielleicht noch kleinere Stellen auf der Nagelplatte ausbessern oder die Modellage etwas glätten. Hierfür sollten Sie keine Nagelfeile, sondern einen Buffer bzw. Schleifblock zur Hand nehmen. Mit diesem können Sie Ihre Nägel auf eine schonende Art und Weise anrauen und kleinere Schönheitsmakel während Ihrer Maniküre geschickt ausbessern. Um Ihren Naturnägeln ein glanzvolles Finish zu verleihen, bietet sich ein Set aus Polierfeilen hervorragend an. Durch das polieren erhalten Ihre Nägel einen schönen Glanz.
Die Körnung
Die Körnung wird in der Einheit Grit angegeben und steht für die Textur der Schleiffläche. Dabei handelt es sich um die Menge der Körner pro Quadratzentimeter. Je höher die Grit-Zahl ist, desto feiner beziehungsweise glatter ist die Oberfläche und desto weniger Schleifwirkung hat sie.
Eine Feile mit einer 100-er Körnung eignet sich für grobe Feilarbeiten, wie zum Beispiel das Kürzen von Acryl- oder Gelnägeln, da das Material fest ist und damit viel schneller und einfacher abzufeilen ist.
Sobald es um Ihren Naturnagel geht, sollten Sie eine höhere Körnung wählen, da der Naturnagel weitaus weicher ist und Sie ihn mit einer groben Körnung einreißen oder anderweitig beschädigen könnten. Nehmen Sie zum Beispiel zum Anrauen der Nagelplatte am besten einen Buffer mit einer Grit-Zahl von 180 und höher.
Gleichzeitig sollte die Feile oder der Buffer auch nicht zu fein sein, damit würden Sie Ihren Nagel nur polieren, anstatt ihm die raue Oberfläche zu verpassen, die für eine bessere Materialhaftung der Modellage sorgt. Die gängigsten Körnungen liegen zwischen 80 Grit (sehr grob) und 4000 Grit (sehr fein). Meistens sind Nagelfeilen mit zwei oder gar vier verschiedenen Feinheitsgraden versehen.
Die richtige Anwendung der Nagelfeile
Beim Feilen kommt es stark darauf an, ob es sich um einen Kunst- oder einen Naturnagel handelt. Davon hängt ab, wie Sie Ihr Werkzeug führen und welches Sie benutzen sollten. Denn Ihr Naturnagel hat eine andere Struktur als ein Acrylnagel oder Nagel Tips und ist in der Regel weicher. Daher sollten Sie beim Kürzen und Formen des freistehenden Nagelendes nur in eine Richtung feilen oder am besten von außen zur Mitte hin. So verhindern Sie, dass Ihr Nagel „ausfranst“ und einreißt oder splittert.
Wenn Sie Ihre Nagelplatte für eine Gel-Modellage anrauen möchten, tun Sie das möglichst vorsichtig und mit wenig Druck. Nehmen Sie dafür eine gebogene Feile oder einen Schleifblock mit einem mittelhohen Grit und bewegen Sie diese der Form des Nagels entlang, angefangen an der Kutikula bis zur Nagelspitze, bis der gesamte Nagel mattiert ist. Achten Sie darauf, dass Sie die Nagelplatte nicht zu sehr beanspruchen, denn das macht Ihren Fingernagel dünn und brüchig.
Tipp: Aus Hygienegründen sollten Sie bei jeder Kundin eine neue Feile verwenden, das Blatt wechseln oder die Nagelfeile waschen und mit einem Desinfektionsmittel desinfizieren. Befreien Sie auch Ihre eigenen Werkzeuge zu Hause regelmäßig vom Feilstaub. Damit sorgen Sie nicht nur für Sauberkeit, sondern geben Ihren Feilen ihre Textur zurück.
Nagelfeilen online bei Nails and Beauty Factory kaufen
Glänzen Sie mit einer perfekten Maniküre. Im Online Shop von N&BF finden Sie für die Nagelpflege eine große Auswahl an Nagelfeilen, sowohl in verschiedenen Formen als auch Körnungen und in stylishen Designs. Besonders für den Gebrauch im Nagelstudio bieten wir große Sets von bis zu 100 Feilen an. Dabei achten wir bei der Auswahl unserer Produkte stets auf Qualität. Bei uns erhalten Sie Nagelfeilen und Buffer in den Körnungen von 100 bis 4000 Grit. Finden Sie auch weitere Produkte, die Ihnen bei der Nagelpflege helfen, wie zum Beispiel Nagelöl, das Sie nach jeder Nagelmodellage benutzen sollten. Zudem bieten wir weitere Arbeitsutensilien wie Nagelhautschieber und -schneider, zur Vorbereitung der Nägel an. Stöbern Sie in unserem Shop und entdecken Sie die große Vielfalt an Produkten für das Nageldesign. Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich gerne per Kontaktformular oder Telefon an unseren freundlichen Kundenservice.
Welche Nagelfeile ist die richtige?
Einmal nicht aufgepasst, schon hat man sich mit der Hand gestoßen und der Fingernagel hat einen Riss oder ist abgesplittert . Dann sind Sie...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Welche Nagelfeile ist die richtige?
Einmal nicht aufgepasst, schon hat man sich mit der Hand gestoßen und der Fingernagel hat einen Riss oder ist abgesplittert. Dann sind Sie froh, wenn Sie eine Nagelfeile parat haben, um den Schaden schnell zu beheben. Ein paar Mal hin und her gerieben und schon ist das Schlimmste abgewendet. Doch welche Feile sollten Sie wofür am besten benutzen, um Ihre Fingernägel möglichst perfekt und schonend zu bearbeiten und zu pflegen? Bei der großen Auswahl an Feilen-Typen ist die Frage nach dem passenden Werkzeug berechtigt.
Eine Nagelmodellage funktioniert in der Regel nur mit Hilfe einer guten Nagelfeile. Das Gleiche gilt auch für eine Pediküre. Je nachdem, was am Nagel gemacht werden soll, bieten sich verschiedene Formen und Materialoberflächen für unterschiedliche Arbeiten an. Soll der Natur- oder Kunstnagel nur gekürzt und in Form gebracht werden? Oder soll die Oberfläche für eine Modellage vorbereitet werden? Für alles gibt es eine geeignete Variante. Wie sie sich unterscheiden und wofür sie sich eignen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Form und Körnung der Nagelfeile
Nagelfeilen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Körnung und auch im Material. Das ist kein willkürliches Design, sondern dient jeweils einem anderen Zweck
Form

Die Form ist beispielsweise für die Handhabung während der Anwendung entscheidend. Der Klassiker darunter ist die gerade Nagelfeile, die beim Kürzen und Ausbessern von kleinen Fehlern am Nagel gern eingesetzt wird.
Eine gebogene Bananenfeile eignet sich gut zum Formen der Nägel, da sie dem natürlichen Bogen eines Fingernagels folgt. Mit ihr können Sie auch gut die Nageloberfläche behandeln und besonders effizient und sicher entlang der Kutikula (Nagelhaut) arbeiten, ohne diese zu verletzen.
Die Trapezfeile, die mittlerweile am meisten in Nagelstudios genutzt wird, vereint die vorherigen zwei Arten in einem. Sie hat sowohl eine gerade Seite zum Kürzen der Nägel als auch eine gebogene Seite für die Feinarbeiten. Somit brauchen Sie beim Modellieren die Feilenarten nicht mittendrin zu wechseln.
Ausbessern mit dem Buffer oder Schleifblock
Nachdem Sie Ihre Nails auf die gewünschte Länge und Form gebracht haben, müssen Sie vielleicht noch kleinere Stellen auf der Nagelplatte ausbessern oder die Modellage etwas glätten. Hierfür sollten Sie keine Nagelfeile, sondern einen Buffer bzw. Schleifblock zur Hand nehmen. Mit diesem können Sie Ihre Nägel auf eine schonende Art und Weise anrauen und kleinere Schönheitsmakel während Ihrer Maniküre geschickt ausbessern. Um Ihren Naturnägeln ein glanzvolles Finish zu verleihen, bietet sich ein Set aus Polierfeilen hervorragend an. Durch das polieren erhalten Ihre Nägel einen schönen Glanz.
Die Körnung
Die Körnung wird in der Einheit Grit angegeben und steht für die Textur der Schleiffläche. Dabei handelt es sich um die Menge der Körner pro Quadratzentimeter. Je höher die Grit-Zahl ist, desto feiner beziehungsweise glatter ist die Oberfläche und desto weniger Schleifwirkung hat sie.
Eine Feile mit einer 100-er Körnung eignet sich für grobe Feilarbeiten, wie zum Beispiel das Kürzen von Acryl- oder Gelnägeln, da das Material fest ist und damit viel schneller und einfacher abzufeilen ist.
Sobald es um Ihren Naturnagel geht, sollten Sie eine höhere Körnung wählen, da der Naturnagel weitaus weicher ist und Sie ihn mit einer groben Körnung einreißen oder anderweitig beschädigen könnten. Nehmen Sie zum Beispiel zum Anrauen der Nagelplatte am besten einen Buffer mit einer Grit-Zahl von 180 und höher.
Gleichzeitig sollte die Feile oder der Buffer auch nicht zu fein sein, damit würden Sie Ihren Nagel nur polieren, anstatt ihm die raue Oberfläche zu verpassen, die für eine bessere Materialhaftung der Modellage sorgt. Die gängigsten Körnungen liegen zwischen 80 Grit (sehr grob) und 4000 Grit (sehr fein). Meistens sind Nagelfeilen mit zwei oder gar vier verschiedenen Feinheitsgraden versehen.
Die richtige Anwendung der Nagelfeile
Beim Feilen kommt es stark darauf an, ob es sich um einen Kunst- oder einen Naturnagel handelt. Davon hängt ab, wie Sie Ihr Werkzeug führen und welches Sie benutzen sollten. Denn Ihr Naturnagel hat eine andere Struktur als ein Acrylnagel oder Nagel Tips und ist in der Regel weicher. Daher sollten Sie beim Kürzen und Formen des freistehenden Nagelendes nur in eine Richtung feilen oder am besten von außen zur Mitte hin. So verhindern Sie, dass Ihr Nagel „ausfranst“ und einreißt oder splittert.
Wenn Sie Ihre Nagelplatte für eine Gel-Modellage anrauen möchten, tun Sie das möglichst vorsichtig und mit wenig Druck. Nehmen Sie dafür eine gebogene Feile oder einen Schleifblock mit einem mittelhohen Grit und bewegen Sie diese der Form des Nagels entlang, angefangen an der Kutikula bis zur Nagelspitze, bis der gesamte Nagel mattiert ist. Achten Sie darauf, dass Sie die Nagelplatte nicht zu sehr beanspruchen, denn das macht Ihren Fingernagel dünn und brüchig.
Tipp: Aus Hygienegründen sollten Sie bei jeder Kundin eine neue Feile verwenden, das Blatt wechseln oder die Nagelfeile waschen und mit einem Desinfektionsmittel desinfizieren. Befreien Sie auch Ihre eigenen Werkzeuge zu Hause regelmäßig vom Feilstaub. Damit sorgen Sie nicht nur für Sauberkeit, sondern geben Ihren Feilen ihre Textur zurück.
Nagelfeilen online bei Nails and Beauty Factory kaufen
Glänzen Sie mit einer perfekten Maniküre. Im Online Shop von N&BF finden Sie für die Nagelpflege eine große Auswahl an Nagelfeilen, sowohl in verschiedenen Formen als auch Körnungen und in stylishen Designs. Besonders für den Gebrauch im Nagelstudio bieten wir große Sets von bis zu 100 Feilen an. Dabei achten wir bei der Auswahl unserer Produkte stets auf Qualität. Bei uns erhalten Sie Nagelfeilen und Buffer in den Körnungen von 100 bis 4000 Grit. Finden Sie auch weitere Produkte, die Ihnen bei der Nagelpflege helfen, wie zum Beispiel Nagelöl, das Sie nach jeder Nagelmodellage benutzen sollten. Zudem bieten wir weitere Arbeitsutensilien wie Nagelhautschieber und -schneider, zur Vorbereitung der Nägel an. Stöbern Sie in unserem Shop und entdecken Sie die große Vielfalt an Produkten für das Nageldesign. Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich gerne per Kontaktformular oder Telefon an unseren freundlichen Kundenservice.
Fenster schließen